Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Museum Digital

 museum-digital Homepage 

 

Das Stadt- und Regionalmuseum pflegt, dokumentiert und digitalisiert stetig seine umfangreichen Sammlungsbestände. Mifhilfe der Plattform museum-digital inventarisieren und veröffentlichen wir Objekte, die durch vielfache Verweise miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge zu veranschaulichen und das Auffinden sowie die Erforschung zu erleichtern.

 

Online-Sammlung bei museum-digital

 

Hier finden Sie einen Einblick in unsere Digitalisierungsprojekte: 


Header Glasplattennegative Projekt

 

Digitalisierungsprojekt Fotografische Glasnegative

 

Die hier gezeigten Glasnegative aus der Sammlung von Barsewisch wurden, bis auf einzelne Ausnahmen, vom weit über Perleberg hinaus bekannten Fotografen Max Zeisig (1867-1937) aufgenommen. Die Bilder entstandent teils in seinem Atelier, viele aber vor Ort in Retzin und Gr. Pankow. Die 58 in den 1950er Jahren in Familienbesitz gekommenen Glasnegative stammen aus der Zeit um 1916 bis in die 1930er Jahre. Sie stellen nur einen Bruchteil aller Aufnahmen dar, wie Mengen von älteren und zeitgleichen Positivabzügen in Familienbesitz beweisen. 
Die Negative wurden von Professor Bernhard von Barsewisch 1955 von Perleberg über Berlin Friedrichstraße nach Hamburg verbracht und 2017 dem Stadt- und Regionalmuseum Perleberg geschenkt. Dank der intensiven genealogischen Forschung Professor v. Barsewischs, konnte ein Großteil der abgebildeten Personen, sowie der darauf zu sehenden Gemälde zugeordnet und benannt werden.

 

Ein Projekt des Förderkreises Prignitzer Museen e. V. [externer Link], 

 

Online-Sammlung "Fotografische Glasnegative - Sammlung von Barsewisch"


 Digitalisierung Bürgerhaushalt_Artikel SVZ 

Bürgerhaushalt 2020 "Archäologie im Stadt- und Regionalmuseum in Perleberg"

 

Der Bürgerhaushalt der Stadt Perleberg wurde 2019 ins Leben gerufen. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und der Ortsteile bekommen damit die Gelegenheit, über die Verwendung städtischer Haushaltsmittel mitzubestimmen. Im Jahr 2020 reichten ehrenamtlichen Mitarbeiter des Museums das Vorhaben „27. Archäologie im Stadt- und Regionalmuseum in Perleberg“ ein. Dank dieser Initative und der Abstimmung der Bürger konnten digitale und wissenschaftliche Hilfsmittel zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in der umfassenden archäologischen Sammlung erworben werden.


 Kunsthistorikerin Verena Wasmuth bei der fotografischen Dokumentations eines Glaspokals im Museum | Foto: Rolandstadt Perleberg 

 

Digitalisierungsprojekt "Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert"

 

Das Themenportal "Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert" [externer Link museum-digital] dokumentiert und klassifiziert brandenburgische Glasprodukte aus der Zeit vor 1800, die in öffentlichen und privaten Sammlungen überdauert haben.

 

Die Glassammlung des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg hat einen vielfältigen Bestand an neuzeitlichen Glasobjekten. Einen Schwerpunkt bildet eine umfangreiche Sammlung brandenburgischer Glasmarken aus dem 18. Jahrhundert. Sie stammen aus regionalen Waldglashütten. Zudem befinden sich zahlreiche veredelte Hohlgläser aus dem Biedermeier und Historismus in der Sammlung. Der überwiegende Teil der Objekte ist durch Ankauf oder Schenkung seit 1905 kontinuierlich in die Sammlung gekommen.

 

Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte.


  3D-Scan von Museumsobjekten | Foto: Rolandstadt Perleberg  

 

Digitale Dokumentation für die Vermittlung

 

in Rahmen von Einzelprojekten werden 3D-Scans von ausgewählten Objekten angefertigt. Ein virtueller Rundgang gibt einen ersten Vorgeschmack auf den Besuch den Museums und erleichtert Besucher mit körperlichen Einschränkungen den Blick in die Dauerausstellung "Ländliches Leben in der Prignitz" im Dachgeschoss. 

 

"Museumsobjekte zum Mitnehmen" 

 

Im Jahr 2020 entwickelte der Museumsverband Brandenburg in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgruppe Informations- und Kommunikationsanwendungen (INKA) eine web-basierte Augmented-Reality-Anwendung. 

Im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg können Sie ausgewählte Objekte der Dauerausstellung scannen und mit nach Hause nehmen. 

Weitere Informationen finden Sie beim Museumsverband Brandenburg [externer Link]. 

 

 Virtueller Rundgang im Stadt- u nd Regionalmuseum Perleberg 


Hearonymus Header

 

Geschichte(n) auf die Ohren - Audiorundgang durch die Altstadt

 

Begleiten Sie die Perleberger Opernsängerin Lotte Lehmann (1888–1976) und den Stadtchronisten und Begründer des Perleberger Museums Wilhelm Ratig (1852–1929) im Gespräch durch ihre Heimatstadt!

 

Diese Hörführung ist Teil des Gesamtguides »Historische Stadtkerne«. Die Stationen 1 bis 5 wurden im Themenjahr »Kulturgut ALT(E)STADT genießen« (2022), die Stationen 6 bis 10 wurden im Themenjahr »Kulturgut ALT(E)STADT gestalten« (2023) im Rahmen von Kulturland Brandenburg veröffentlicht.

 

Hier gelangen Sie zur Hörführung [externer Link]. 

 

 QR-Code_Hearonymus_Stadt-_und_Regionalmuseum_Perleberg 


 

Kontakt

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mönchort 7 - 11 | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 422 | Empfang

Fax: (03876) 781 499

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr

Sonntag: 11.00 - 16.00 Uhr
... sowie nach Vereinbarung.

 

Wir haben Ostersonntag, 20.04., 

von 11- 16 Uhr geöffnet.

Am Karfreitag, 18.04., und Ostermontag, 21.04., 

ist das Museum geschlossen.   

 

Eintrittspreise

5 € | ermäßigt 3,50 €


Stadtarchiv Perleberg

Karl-Liebknecht-Str. 33 | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 150
Fax: (03876) 781 302

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Dienstag: 10.00 - 16.00 Uhr
... sowie nach Vereinbarung.

 

Newsletter

Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.