Herzlich Willkommen!
Unter den Brandenburgischen Regionalmuseen gehört das Perleberger Stadt- und Regionalmuseum zu den ältesten Gründungen mit den umfangreichsten Sammlungsbeständen. Gegründet 1905, repräsentiert das Museum eine der großen regionalen Sammlungen in Brandenburg mit ca. 35.000 Exponaten. Highlights sind u. a. die kostbaren bronzezeitlichen Funde aus dem Umfeld des Seddiner Königsgrabes, die sakralen Kunstschätze des Mittelalters und ein vollständig erhaltener Kolonialwarenladen aus dem Jahre 1896.
Aktuelle Veranstaltungen und Themen finden Sie unter Aktuelles.
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Am Montag, den 19. Dezember 2022, um 17 Uhr laden wir Sie und Ihre Begleitung sehr herzlich in das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg ein.
Handel und Wandel waren und sind essentiell für die Existenz menschlicher
Gesellschaften und lebensnotwendig für deren wirtschaftliches
Überleben. So ist die Geschichte der Stadt stets
auch eine Geschichte ihrer Kaufleute und Unternehmer.
Die Ausstellung widmet sich jenen Pionieren der Gründerzeit, die
in Perleberg zur Kaiserzeit und danach mit unternehmerischem Fleiß, Erfindergeist und Mut teilweise generationenübergreifend Wirtschaftsgeschichte geschrieben
und die Stadt in vielen wichtigen Bereichen nach vorne gebracht haben. Vorgestellt werden unterschiedlichste Unternehmer- und Kaufmannsfamilien und ihre Betriebe.
Darüber hinaus werden mit Tafeln zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität Gegenwartsbezüge hergestellt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Workshop für Kinder und Jugendliche in den Weihnachtsferien
„Zwerg Nase und der Duft von Gewürzen“
am Donnerstag, den 22. Dezember und Freitag, den 23. Dezember 2022, jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7- 11, 19348 Perleberg
Anlässlich der kommenden Sonderausstellung „Perleberger Unternehmer- & Kaufmannsfamilien der Kaiserzeit“ im Rahmen des Kulturland Brandenburg Themenjahres 2022 „Lebenskunst“ lädt das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren jeweils an zwei Tagen in den Weihnachtsferien ein, in die Erzählung des Märchens „Zwerg Nase“ von Wilhelm Hauff (1802-1827) einzutauchen. Gemeinsam erkunden wir mit der Märchenerzählerin „Knubbelkrud“, Renate Groenewegen, die Sonderausstellung und den vollständig erhaltenen historischen Kaufmannsladen des Museums. Anschließend erproben wir unsere Nasen beim Erschnüffeln von Gewürzen und fertigen uns mit Apfelsinen und Nelken eine weihnachtliche Duftkugel an.
Die Teilnahme kostet 3 € pro Kind. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail unter .
Weihnachtsrallye durch die Altstadt
vom 1. bis 26. Dezember 2022
Farbenfroh und stimmungsvoll sind die elf Plakate für die diesjährige Adventsrallye durch die Perleberger Altstadt, die Märchenerzählerin Renate Groenewegen kreiert und selbst gezeichnet hat. Sie bilden die Basis für eine Rallye, zu der das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg zwischen dem 1. und dem 26. Dezember 2022 kleine und große Teilnehmer einlädt.
Die klassische Schnipseljagd führt in der Adventszeit mithilfe der Plakate durch die romantische und weihnachtlich geschmückte Perleberger Altstadt und soll Groß und Klein dazu einladen, historische Weihnachtsbräuche kennenzulernen. Das erste Plakat befindet sich am Museum im Mönchort Nr. 7, die weiteren zehn Plakate sind an verschiedenen Standorten innerhalb der Altstadt zu finden und auf jedem hat sich ein Buchstabe versteckt. Wer alle elf Buchstaben entdeckt hat, kann daraus das Lösungswort erraten, das die kleinen und großen Detektive mit der Anzahl Ihrer Rallye-Teilnehmer und Adresse einfach an schicken können. Unter den Teilnehmern werden wöchentlich Familienkarten verlost.
Eröffnung mit Lichtinszenierung
„Skulpturen der König Hinz Performance“ von Jost Löber
Montag, den 21. November 2022, um 19 Uhr
Museumhof des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg, Mönchort 7- 11, 19348 Perleberg
Nach zehn Jahren Pause wurde im September 2022 die Tradition der „König Hinz Performance“ am bronzezeitlichen Grabhügel in Seddin wieder aufgenommen. Eine Initiativgruppe aus Gemeindeverwaltung Groß Pankow, dem Amt für Denkmalpflege des Landkreises und Anwohnern inszenierte die spektakuläre Aufführung; eine Kombination aus den Elementen Tanz, Musik, Schauspiel und Feuerinstallation. Regie führte Renate Groenewegen. Im Vordergrund der Aufführung stand die an die Sage des „König Hinz“ und die archäologischen Funde angelehnte Bestattung eines „Fürsten“ und zweier jungen Frauen mit reichen Grabbeigaben.
Als Höhepunkt der Inszenierung wurden monumentalen Installationen aus Holzstämmen abgebrannt. Die drei Holzstöße bargen jeweils eine Stahlfigur von Jost Löber, welche sich beim Abbrennen langsam aus den Flammen herausschälten. Die eigens für die Aufführung geschaffene Figuren „Der König“, „Die Amazone“ und „Die Tänzerin“ des Künstlers aus Groß Pankow werden am Montag, den 21. November 2022 um 19 Uhr auf dem Hof des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg mit einer Lichtinstallation zu sehen sein. Jost Löber wird die Skulpturen vorstellen und für Gespräche vor Ort sein. Im Anschluss laden er und Renate Groenewegen zu einem Runden Tisch ein. Hier können Interessierte mehr über die Perfomance erfahren und sich über Projektideen rund um „König Hinz“, wie dem bronzezeitlichen Handwerk oder Führungen, austauschen. Die drei Stahlplastiken werden zum Verkauf angeboten und zieren bis dahin bis zum 26. Februar 2023 den Museumshof.
Die Lichtinszenierung erfolgt durch das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg und wird von der Aufnahme „Mythos und Magie. Lure - Irisches Horn - Didgeridoo. Vorgeschichtliche Musikinstrumente neu zum Leben erweckt.“ von Phil Conyngham und Joachim Schween, musikalisch begleitet.
Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich für eine bessere Planung vorher unter der Telefonnummer (03876) 781 422 oder per E-Mail unter an.