Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Herzlich Willkommen!

  Museumshof mit Blumen | Foto: Stadt Perleberg          

 

Unter den Brandenburgischen Regionalmuseen gehört das Perleberger Stadt- und Regionalmuseum zu den ältesten Gründungen mit den umfangreichsten Sammlungsbeständen. Gegründet 1905, repräsentiert das Museum eine der großen regionalen Sammlungen in Brandenburg mit ca. 35.000 Exponaten. Highlights sind u. a. die kostbaren bronzezeitlichen Funde aus dem Umfeld des Seddiner Königsgrabes, die sakralen Kunstschätze des Mittelalters und ein vollständig erhaltener Kolonialwarenladen aus dem Jahre 1896.

 

Aktuelle Veranstaltungen und Themen finden Sie unter Aktuelles.  

Mehr Informationen über die Vorträge der "Zeitschätze Prignitz - Zentrale Archäologische Orte" erhalten Sie hier

 

Aufgrund der vielen Anmeldungen findet der Vortrag über die mittelalterliche Turmhügelburg, die sog. „Kuhburg“, bei Wüsten Vahrnow am 18.03. um 19 Uhr im Veranstaltungsraum des Freizeitzentrums „Effi“, Wittenberger Str. 91 in Perleberg statt. Das Freizeitzentrum befindet sich nur 100m (2 Minuten Fußweg) vom Museum entfernt. 

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihre Teilnahme! 


Titel Perleberger Heft "Das Geheimnis von Seddin"

 

Das sagenumwobene Grab des „König Hinz“ in Seddin hütet viele Geheimnisse. Seit der Entdeckung des monumentalen Grabhügels im Jahre 1899 begeben sich Wissenschaftler und Heimatforscher auf Spurensuche, um das Leben des unbekannten Herrschers zu deuten. Die Schrift hatte ihren Weg in der jungen Bronzezeit noch nicht in den Norden Europas gefunden, sodass wir uns neben den archäologischen Erkenntnissen mithilfe von Deutungsversuchen ein Bild vom elitären, einflussreichen „Seddiner Clan“ zu machen versuchen. Renate Groenewegen-Rauter, die sich seit etlichen Jahren mit dem „Königsgrab Seddin“ beschäftigt und im Stadt- und Regionalmuseum museumpädagogische Angebote zur Bronzezeit durchführt, hat sich in dem neuen Perleberger Heft Nr. 34 „Das Geheimnis von Seddin. Wie lebte König Hinz?“ mithilfe wissenschaftlicher Beiträge, Grabungsfunde und mündlicher Überlieferungen sowie eindrucksvollen Abbildungen dem mächtigsten Mann der Bronzezeit unserer Heimat angenähert und nimmt die Leser auf anschauliche und humorvolle Weise mit auf eine Reise in eine Vergangenheit, die aufgrund ihrer Rätsel bis heute fasziniert. „König Hinz erblüht zu neuem Leben“, formuliert Dr. Immo Heske (Kustos der Lehrsammlung für Ur- und Frühgeschichte, Universität Göttingen), der mit seinem Grabungsteam die neusten Siedlungsspuren am Königsgrab entdeckte, im Vorwort des Heftes treffend. Neben dem von Torsten Foelsch ausgewählten, historischem und aktuellem Bildmaterial wird die Veröffentlichung mit eindringlichen Zeichnungen des Grafikers Hans Serner und einem Gemälde des Künstlers Detlef Glöde abwechslungsreich illustriert.

Das Perleberger Heft Nr. 34 ist ab sofort für acht Euro in der Stadtinformation sowie im Stadt- und Regionalmuseum erhältlich.


Plakat Vortrag Zeitschätze Prignitz 17.03.2025 


Plakat Hase Hubert Ostern 2025


Plakat Kuhburg Wüsten Vahrnow 18.03.2025


Titel Perleberger Heft Gottfried Arnold

 

Nach einer längeren Pause legt das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg nunmehr das neuste Perleberger Heft vor. Mit der Nummer 33 steht es unter dem Titel „Gottfried Arnold (1666-1714). Pfarrer in Perleberg. Ein Versuch, den Mystiker und Aufklärer uns Heutigen zu erklären“.
Das reich bebilderte neue Heft stammt aus der Feder des mit Perleberg und alten Perleberger Familien eng verwobenen Theologen, Philosophen, Historikers und Stadtplaners Dr. Dieter Hoff-mann-Axthelm. In 10 Kapiteln folgt der Autor dem Lebensweg des bedeutenden pietistischen Theologen, der zunächst als Geschichts-Professor an der Universität Gießen lehrte und schließlich nach kurzen Zwischentätigkeiten in Quedlinburg, Allstedt und Werben 1707 das Amt des Gemeindepfarrers in Perleberg übernahm und hier am 30. Mai 1714 starb. Breiten Raum nehmen in dem Heft die Auseinandersetzung mit den theologischen Schriften Arnolds, ihre Bedeutung für die Aufklärung und Arnolds Nachleben für uns heute ein.
Die „Perleberger Hefte“ sind als Beiträge zum historischen Stadtkern Perlebergs und zur Ge-schichte der Stadt zu verstehen. 1989 erschienen aus Anlass der 750-Jahrfeier der Stadt Perleberg die ersten vier Ausgaben, denen bis 1991 vier weitere folgten. Seit 2015 werden die „Perleberger Hefte“ auf Anregung und Wunsch einzelner Bürger und insbesondere des Perleberger Bürgerver-eins als Reihe zu unterschiedlichsten Perleberger Themen herausgegeben. Seit 2022 erscheinen sie in neuer Gestaltung als Schriften des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg.
Das Perleberger Heft Nr. 33 ist ab sofort für acht Euro in der Stadtinformation sowie im Stadt- und Regionalmuseum erhältlich.


Brandenburgtag 2025 in Perleberg


Audio-Rundgang durch die historische Altstadt von Perleberg (App Hearonymus):

 QR-Code_Hearonymus_Stadt- und Regionalmuseum Perleberg


 Workshop Archäologie im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg | Foto: Stadt Perleberg 

Museum zum Mitmachen!

Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert können Groß und Klein interessantes Wissen und spannende Workshops im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg erleben. Das Museum bietet über zehn museumspädagogische Programme an, die auf Anfrage gebucht werden können.
Es erwarten Sie auf Wunsch angepasste, vielfältige Angebote für Ihren Schulausflug, Ihre Ferienaktion, Ihren Familienausflug oder Ihren Kindergeburtstag. 
Alle Angebote finden Sie unter „Bildung und Vermittlung"
Anmeldung unter der Tel. (03876) 781 422 oder per E-Mail .


Logo Zeitschätze Prignitz


Plakat Sonderausstellung Museum Perleberg



 

 

 

 

Kontakt

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mönchort 7 - 11 | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 422 | Empfang

Fax: (03876) 781 499

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr

Sonntag: 11.00 - 16:00 Uhr
... sowie nach Vereinbarung.

 

 

Eintrittspreise

5 € | ermäßigt 3,50 €


Stadtarchiv Perleberg

Karl-Liebknecht-Str. 33 | 19348 Perleberg

Tel.: (03876) 781 150
Fax: (03876) 781 302

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Dienstag: 8.00 - 11:30 Uhr | 13.00 - 17:30 Uhr

Donnerstag: 8.00 - 11:30 Uhr | 13.00 - 15.00 Uhr
... sowie nach Vereinbarung.

Das Stadtarchiv ist derzeit nicht besetzt. 

Bitte richten Sie Ihre Anliegen an .

Newsletter

Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter. Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.