Vortragsabend mit Buchvorstellung - „Gottfried Arnold. Pfarrer in Perleberg. Ein Versuch, den Mystiker und Aufklärer uns Heutigen zu erklären“
Im Dezember 2024 legte das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg das Perleberger Heft Nr. 33 mit dem Titel „Gottfried Arnold (1666-1714). Pfarrer in Perleberg. Ein Versuch, den Mystiker und Aufklärer uns Heutigen zu erklären“ vor. Die reich bebilderte Publikation stammt aus der Feder des mit Perleberg und alten Perleberger Familien eng verwobenen Theologen, Philosophen, Historikers und Stadtplaners Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm. In zehn Kapiteln folgt der Autor dem Lebensweg des bedeutenden pietistischen Theologen Gottfried Arnold, der zunächst als Geschichtsprofessor an der Universität Gießen lehrte und schließlich nach kurzen Zwischentätigkeiten in Quedlinburg, Allstedt und Werben 1707 das Amt des Gemeindepfarrers in Perleberg übernahm und hier am 30. Mai 1714 starb. Breiten Raum nehmen in dem Heft die Auseinandersetzung mit seinen theologischen Schriften, ihre Bedeutung für die Aufklärung und sein Nachleben für uns heute ein. Immerhin trägt das Perleberger Gymnasium seinen Namen.
Der Autor des Heftes, Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm, wird am 16. Juni um 19 Uhr in der Museumsvortragsreihe seine Arbeit über Gottfried Arnold näher vorstellen. Dem Autor geht es mit seiner neuen Publikation vor allem um die Frage, „wer überhaupt ist Gottfried Arnold? Will man das überhaupt wissen, d. h., gibt es dafür genug Neugier, genug Geduld, genug Geschichtsbewusstsein, nicht zuletzt weit genug zurückblickende Befassung mit der deutschen und europäischen Geistesgeschichte?“ Am Ende der Publikation steht dann noch eine gelungene lokale Rückkopplung, die eine „realitätskritische Funktion angesichts der Grundfrage übernehmen [soll], ob uns Arnold heute überhaupt noch etwas angeht. Dann nämlich, wenn man sie im Milieu seiner Stadt stellt, so wie ich sie heute wahrnehme, über 30 Jahre nach dem Untergang der DDR, inmitten der menschenarmen und industriefreien, zwischen Brandenburg, Mecklenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wie eine ruhige Insel eingeschachtelten Prignitz.“
Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm, geboren in Berlin, absolvierte 1959–63 das Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Berlin, Marburg, Tübingen, Zürich und Göttingen (Examen). 1968 erfolgte die Promotion zum Dr. theol. in Münster und 1970–80 Lehraufträge an der PH Berlin mit wechselnden Disziplinen (Kunsttheorie, Kunstdidaktik, Lernpsychologie, Kunstpsychologie). 1972–74 war er Assistent der Architekturfakultät TU Berlin. Ab 1978 beschäftigte er sich mit städtebaulichen und Stadtplanungsfragen, u. a. mit Planungstätigkeiten in Berlin und Kassel. Seit 2005 erfolgen landesgeschichtliche Arbeiten zur Mark Brandenburg und ehrenamtliche Beratungstätigkeit im Rahmen der Projekte von Kulturland Brandenburg und des Bürgervereins Perleberg. Im Jahre 2008 errichtete Dr. Hoffmann-Axthelm die Walter-Hoffmann-Axthelm-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte mit Sitz am Großen Markt 15. Das mittelalterliche Kaufmannshaus wurde von ihm bauhistorisch Untersucht und schrittweise für die Nutzung wiederhergestellt. 2012 kaufte der Autor den brandgeschädigten historischen Gasthofkomplexes Hoffmanns Hotel, Am Hohen Ende 25 in Perleberg. Er verhinderte den Abriss des wertvollen Gebäudes, das heute das Kulturkombinat mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt.
1985 erhielt der Referent die Silberne Halbkugel des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 1992 den Kritikerpreis des BDA und 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm ist Mitglied keiner Akademie, wissenschaftlichen Gesellschaft, Partei, Kammer, keines Verbandes oder Stiftungsbeirats.
Die „Perleberger Hefte“ sind 1989 aus Anlass der 750-Jahrfeier der Stadt Perleberg erstmals erschienen, bis 1991 folgten weitere. Seit 2015 werden die „Perleberger Hefte“ auf Anregung und Wunsch einzelner Bürger und insbesondere des Perleberger Bürgervereins als Reihe zu unterschiedlichsten Perleberger Themen herausgegeben. Seit 2022 erscheinen sie in neuer Gestaltung als Schriften des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg.
Das Team des Museums bittet um Anmeldung zum Vortrag, entweder telefonisch 03876 781-422 oder via Mail: . Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person, ermäßigt 3 Euro.
Bild zur Meldung: Foto: Stadt- und Regionamuseum Perleberg/Torsten Foelsch | 3) Autor Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, 2024.